Herbstwettkampf Sohland
Ein paar ganz besondere Premieren gab es am Sonntag zum Herbstwettkampf in Sohland. Neben Friedel begleitete uns zum ersten Mal Joshua als Trainer, der sonst eher in der Organisation und bei Arbeiten an der Anlage im Verein aktiv ist. Als erstes unterstützte er unsere Jungs am Start der Steigungsläufe, bei dem die Sportler über eine Distanz von 400m, bzw. 600m den Berg hinauf sprinten mussten.
Hermann erzielte an diesem Tag die beste Gesamtzeit auf der kürzeren Strecke und sicherte sich verdient den 1. Platz. Lukas, nur 3 Sekunden dahinter, sicherte sich ebenfalls den 1. Platz in seiner Altersklasse. Auch der kleine Jannis kämpfte sich zügig den Berg nach oben und erreichte den 2. Platz unter den 6-Jährigen. Erik befand sich an diesem Tag in Topform. Über 600m ließ er seine Vereinskameraden Fritz und Felix hinter sich und eroberte den 1. Platz. Beim Springen erzielte er mit einem Probesprung über 28,5 Metern den weitesten Sprung des Tages.
Um 14 Uhr begann der Sprungwettkampf von den 3 Schanzen am Tännicht. Jannis startete auf der Minischanze und absolvierte zwei sichere Sprünge auf 3 Meter. Eine große Premiere erlebte unser Tim H. auf der mittleren Schanze. Er wagte sich erstmalig zwei Tage zuvor hierher und konnte stolz auf seine beiden erfolgreichen Wettkampfsprünge sein, was ihm den 2. Platz einbrachte, hinter Lukas, der bereits ein „alter Hase“ auf dieser Schanze ist. Aber auch für Lukas gab es eine Premiere, da er erstmals eine Stufe nach oben rückte und als Vorspringer die große Tännichtschanze hinuntersauste, um den Wettkampf von dieser zu eröffnen.
Hermann stürzte leider bei seinem ersten Wertungssprung, erreichte aber dennoch den 2.Platz. Tim L. und Felix waren in ihrer Altersklasse alleine und freuten sich über den 1. Platz nach zwei sicheren Sprüngen. Aufgrund von Eriks Sturz beim ersten Sprung sicherte sich Fritz den 1. Platz mit zwei sicheren Sprüngen auf 26 Meter. Hatte Paul beim Lauf noch eindeutig die Nase vorn, siegte beim Springen aber Paule.
Oberlausitzpokal Kottmar
Am Sonntag, dem 17. September, fand das Springen im Rahmen des Oberlausitzpokals auf dem Kottmar statt. Im Vergleich zum Internationalen Mattenspringen im Mai war das Teilnehmerfeld mit 30 Springern überschaubar.
Dennoch waren an diesem Tag fünf unserer Jungs voller Spannung und Erwartung. Für Florian war es der erste Wettkampf auf dem Kottmar. Er startete in der Sonderklasse von der 11-Meter-Schanze und absolvierte alle Sprünge erfolgreich. Hermann sprang an diesem Tag zum ersten Mal von der K28-Schanze und bewältigte sie souverän, was ihm den ersten Platz in seiner Altersklasse einbrachte. Einen großen Schritt machten an diesem Vormittag auch Erik, Fritz und Paul, die zum ersten Mal die große Kottmarschanze bezwangen und ohne Sturz im Auslauf ankamen. Besonders stolz waren vor allem die Trainer über diesen großen Schritt und den Mut der Jungs.
So wie die Sonne an diesem Sonntagvormittag strahlte, so strahlten auch unsere Sportler bei der Siegerehrung. Florian, Lukas, Hermann, Tim, Felix, Leon und Martin standen ganz oben auf dem Siegerpodest. Fritz erzielte an diesem Tag den weitesten Sprung unter unseren Neulingen auf der großen Schanze und sicherte sich somit den 2. Platz vor Erik der knapp hinter ihm auf Platz 3 landete. Paule und Paul mussten sich in der Altersklasse Schüler 14 bis 18 dem erfahreneren Leon geschlagen geben und belegten die Plätze dahinter. Die meiste Konkurrenz hatte an diesem Tag unser Kleinerster, Jannis, auf der 4 Meter Schanze. Er konnte sich aber über den 5. Platz und 2 sturzfreie Sprünge freuen.
Sachsenpokal 2023
Nach einer dreijährigen Pause machte die Sachsenpokalserie in der Nordischen Kombination endlich wieder Halt an unserer Forstenschanze. Ein starkes Teilnehmerfeld von über 100 Sportlern aus ganz Sachsen versprach spannende Wettkämpfe und knappe Entscheidungen. Der Sprungwettkampf war für den Vormittag angesetzt und begann mit der Altersklasse 8 von der kleinen Schanze. In dieser Kategorie traten auch unsere Springer Louis an, der beide Wertungssprünge souverän absolvierte, und Lukas in der Schülerklasse 9, der am Ende den Sieg für unseren Verein einfuhr.
Im weiteren Verlauf wechselten die Wertungssprünge zwischen der mittleren Schanze und der Forstenschanze. Mit zwei weiten Sprüngen von 18 Metern sicherte sich Hermann den 6. Platz, während Tim in seiner Altersklasse stolz den 4. Rang belegte. Den ersten Sprung von der Forstenschanze wagte Felix in der Altersklasse 12, gefolgt von Fritz, Erik, Paul und Paule. Die weitesten Sprünge des Tages gelangen jedoch unseren erfahrensten Springern, Leon (Jugend) und Benno (Männer), die beide beeindruckende 41 Meter erreichten.
Nach der Ehrung der besten Springer folgte nach der Mittagspause der Crosslauf durch den Forsten, auf Strecken von 1,2 oder 3 Kilometern Länge. Während am Vormittag der Regen noch für angenehme Bedingungen gesorgt hatte, machte die prasselnde Nachmittagssonne die Anstiege am Berg umso anstrengender.
In der Gesamtwertung der Kombination konnte Lukas seinen Titel verteidigen, und Hermann erkämpfte sich durch einen beeindruckenden Lauf den 2. Platz, nachdem er von Rang 6. startete. Fritz verbesserte sich ebenfalls dank einer starken Laufleistung auf den 4. Platz. Paul und Paule mussten das Rennen unter sich ausmachen. Paul lief zwar etwas schneller als Paule, dieser sicherte sich aber durch seinen Vorsprung aus dem Springen den 1. Platz.
Krönender Abschluss des Tages war die Abendveranstaltung mit der Band "2 Generations". Selbst der einsetzende Regen konnte die Tanzfreude nicht trüben, und die Stimmung blieb ausgelassen bis zum Schluss.
EBAWE Pokal Eilenburg
Bevor es für unsere Sportler in die wohlverdienten Sommerferien ging, fand noch ein Wettkampf im Rahmen des Sachsenpokals in Eilenburg statt, bei dem wir mit 6 Nordischen Kombinierern vertreten waren.
Am Samstagvormittag standen Geschicklichkeit und Ausdauer bei einem 1 km langen Inlinerparcour auf dem Plan. Mit großen Abstand siegte hier Lukas für den TSV Spitzkunnersdorf in seiner Altersklasse und Hermann r. Im Anschluss an den Laufwettkampf mussten zwei Wertungsdurchgänge auf den jeweils 8-, 19- und 35-Meter Sprungschanzen absolviert werden. Da unsere Anreise bereits am Freitag erfolgte, konnten wir glücklicherweise schon am Anreisetag einige Probesprünge absolvieren. Denn die große Schanze hatte es in sich. So war hier nicht die Schanzenhöhe das knifflige, sondern der Auslauf, bei dem eine leichte Kurve gefahren werden musste, um nicht auf die Bande zu prallen. Unfallfrei meisterten Paule, Fritz, Paul und Felix ihre Sprünge.
In der offenen Altersklasse siegte Paule und Paul holte sich den 3. Platz. Auch Hermann zeigte starke und weite Sprünge. Doch ein Sturz bremste Ihn leider aus, wodurch er auf den 5. Platz in der Gesamtwertung rutschte. Lukas stürzte ebenfalls leicht beim ersten Sprung, konnte aber dennoch seinen 1. Platz in der Nordischen Kombination verteidigen.
Kreis-, Kinder- und Jugendspiele 2023
Am letzten Sonntag im Juni hießen wir 70 Läufer an der Forstenschanze willkommen, die sich zu einem spannenden Crosslauf-Wettkampf versammelten. Am Morgen präsentierte sich das Wetter von seiner angenehmen Seite und im schattigen Wald herrschte die perfekte Laufatmosphäre. Die Startschüsse erfolgten zügig nacheinander, während sich alle Altersklassen auf ihre jeweiligen Strecken von 1 km bis 9 km begaben. Nahezu alle unsere Läufer kamen unter die besten 6 ihrer Altersklasse. Hermann konnte sich sogar gegen 9 Gegner durchsetzen und erkämpfte sich den 1. Platz.
Am Nachmittag stand das Springen von den 4 Schanzen auf dem Programm. Mit 18 Startern aus unserem Verein waren wir hier stark aufgestellt. Den Auftakt machten unsere Zwillinge Paul und Paula, die mit ihren 4 Jahren mutig den Hang der Minischanze hinunterglitten. Für Louis, Tim und Florian war es ihr erster Wettkampf auf der Kleinen Schanze, und sie können mit ihren Ergebnissen sehr zufrieden sein. Auf der Forstenschanze gab es ebenfalls Entwicklungen. An diesem Tag konnten wir zum ersten Mal die zwei 11-Jährigen Fritz und Felix bewundern, die ihre ersten Wettkampfsprünge von der großen Schanze wagten. Unser Überflieger war jedoch Anton, der mit beeindruckenden 41 Metern und viel Applaus den weitesten Sprung des Tages hinlegte.
Singen und Springen
Mit großer Sorge beobachteten wir die Wetterprognose für Freitagabend, an dem unser traditionelles Singen und Springen stattfinden sollte. Pünktlich 17 Uhr setzte auch tatsächlich ein leichter Sprühregen ein. Doch das hielt die Sänger und Besucher nicht davon ab zur Forstenschanze zu kommen. Unter großen Schirmen und Pavillons saßen alle im trockenen und so fand man nach kurzer Zeit kaum noch ein freies Plätzchen. Damit hätten wir bei diesem Wetter wirklich nicht gerechnet.
Der Sängerbund Spitzkunnersdorf sorgte für ausgelassene Stimmung und zu den Klängen der Oberländer Blasmusik flogen unsere kleinen und großen Adler von den 4 Schanzen. Als gegen 21 Uhr der Regen stärker wurde, waren alle Würstchen verkauft und wir konnten auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken. Vielen Dank an alle Besucher und Mitwirkenden für diesen gelungenen Abend.
Frühjahrswettkampf Sohland
Am ersten Juniwochenende trafen sich unsere Sportler an der Sohländer Tännicht Schanze um am hiesigen Frühjahrswettkampf teilzunehmen. Auf besonders große Resonanz stieß der Inliner-Wettkampf am Vormittag, bei dem 125 Athleten aus 11 Vereinen teilnahmen. Bei einem Parcour sollten alle Teilnehmer nicht nur Ihre Schnelligkeit auf den Skates, sondern auch Ihr Geschick bei den einzelnen Hindernissen unter Beweis stellen. So mussten beispielsweise Hindernisse übersprungen, Bälle umkreist oder auf einem Bein gefahren werden. Hier konnten Lukas, Anton und Fritz überzeugen, die in Ihren Altersklassen den 1., 3. und 4. Platz belegten.
Am Nachmittag fand dann das Springen im Rahmen des Oberlausitz Pokals statt. Hier ging es von der Teilnehmerzahl etwas familiärer zu, da nur wir und die Springer aus Sohland um die besten Plätze kämpften. Reges Gewusel herrschte wie immer an der Minischanze, denn bei unseren Jüngsten ist die Aufregung immer besonders groß. Besonders groß war dann auch die Freude bei Jannis und Louis, die sich über den 1. und 2. Platz freuten. Auf der K-14 Schanze waren es diesmal lediglich 5 Starter. Hier konnte Lukas den weitesten Sprung des Tages mit 12,5 m setzen und wurde so auch verdient 1. Platz. Auf der K-28 Schanze befanden sich die meisten Starter. Mit 30 Metern flog hier Anton am weitesten und somit auf den 1.Platz. Aber auch Hermann, Tim, Felix, Fritz, Erik, Paul und Paule freuten sich über eine Medaille in Ihren Altersklassen.
Kindersportfest
Das Kindersportfest an der Forstenschanze fand in diesem Jahr am Samstag den 03.06. statt und bot wie immer zahlreiche sportliche Aktivitäten für Kinder in jedem Alter. Es gab ein abwechslungsreiches Programm, das von erfahrenen Trainern und Betreuern geleitet wurde.
Die Kinder konnten sich beispielsweise beim Hang fahren und Langlaufen ausprobieren, ihre Schnelligkeit beim 30 Meter Sprint beweisen oder am Kletterbaum 5 Meter in die Höhe steigen. Dabei standen der Spaß und die Freude an der Bewegung im Vordergrund, weshalb jeder Teilnehmer mit einer Urkunde und einer Medaille ausgezeichnet wurde.
Besondere Aufmerksamkeit erhielten in diesem Jahr die zwei Alpakas vom Alpakahof Staritz, die von den Kindern mit Begeisterung gestreichelt wurden.
46. Internationales Mattenspringen auf dem Kottmar
Wie jedes Jahr wird die Wettkampfsaison im Skispringen auf dem Kottmar mit dem Internationalen Mattenspringen eröffnet und das in diesem Jahr bei schönsten Sonnenschein.
Die ersten Übungssprünge absolvierten unsere Sportler bereits am Himmelfahrtstag um gut vorbereitet in den Wettkampf am Wochenende zu starten. Am Samstag wurde auf den drei kleineren Schanzen um die besten Platzierungen gekämpft. Am Sonntag standen die Springer der großen Kottmarschanze im Mittelpunkt. Die Konkurrenz ist für unsere Springer bei dieser Veranstaltung immer sehr groß, da hier die amtierenden Sachsenmeister und die besten Sportler aus Tschechien und Polen aufeinandertreffen.
Da musste jeder Sprung sitzen um es unter die besten 6 Springer der Altersklasse zu schaffen. Unsere 9 teilnehmenden Sportler konnten zwei 3. Plätze, jeweils einen 4. und 5. Platz sowie zwei 6. Plätze erkämpfen. Und obwohl es für einige Jungs unserer Mannschaft nicht für eine Platzierung reichte, wurden dennoch persönliche Bestleistungen erreicht und der Mut gefasst, beim nächsten Sprung richtig abzuheben um etwas weiter zu fliegen.
Zittauer Gebirgslauf 2023
In diesem Jahr war der Zittauer Gebirgslauf in wahrsten Sinne des Wortes eine Wasserschlacht. Für den gesamten Vormittag des 29.04. war Regen gemeldet, doch das schreckte unsere Läufer an diesem Wochenende nicht ab.
So ging es wohl Vielen, denn das Olbersdorfer Sportzentrum war voll mit Laufbegeisterten. Als erstes schickten wir unsere Jüngsten auf die Bambini Runde, die alle im Zieleinlauf mit einer Teilnehmermedaille geehrt wurden. Anschließend ging es auf die Strecken mit 7,5 und 17 km. Die Trainer Henry und Martin liefen die 17 km Distanz und konnten so die ersten Kilometer gemeinsam mit Ihren Schützlingen in Angriff nehmen. Wer wäre da nicht motiviert.
Als letztes fiel der Startschuss für die 4 km Runde, auf der wir unsere letzten 5 Läufer in die Spur schickten.
Pitschnass, schlammig aber glücklich kamen die Jungs mit sehr guten Ergebnissen ins Ziel. Unsere Sportler konnten sich alle im ersten Drittel Ihrer Altersklasse platzieren und Lukas erlief sich sogar den 5. Platz.
Ein besonderer Dank geht zum Schluss noch an das LAUFHAUS Oderwitz, das die Startgebühren für unsere Kinder und Jugendlichen sponserte.
Vereinsausfahrt 2023
Planica, Planica..🎶
wird noch lange in unseren Köpfen erklingen !
Zum 70. Geburtstag unseres Vorsitzenden Friedhart Seidel, schenkten Ihm die Mitglieder der Abt. Wintersport eine Reise zum Weltcup nach Planica. In diesem Jahr traten wir Diese nun an. Nach Anreise am Freitag und Bezug des Hotels, ging es am Samstag bei bestem Wetter zum Skiflugweltcup.
Ein mega Erlebnis mit vielen unserer Mitglieder und Freunden! Wir trafen auf viel Gastfreundschaft, tolle Menschen und ein sehr schönes Land. Nach ausgiebiger Party im Tal der Schanzen ließen wir den Abend gemeinsam ausklingen und bereiteten uns auf die, ebenfalls stimmungsvolle, Rückfahrt am Sonntag vor. Ein Ausflug mit Wiederholungsbedarf !
Vielen Dank an alle Organisatoren und Helfer. Besonders hervorzuheben ist hierbei unser Sportfreund Aaron!
Sachsenmeisterschaften Johanngeorgenstadt 11.02.2023
Am 11.02. fand in Johanngeorgenstadt die Sachsenmeisterschaft in der Nordischen Kombination statt. Daher entsandten wir eine kleine Delegation aus 3 Sportlern, um unseren Verein hier zu vertreten. Für Lukas, Hermann und Tim war es buchstäblich ein kleines Abenteuer, da Sie bis jetzt nur einmal auf Schnee springen konnten und auf Grund der Witterungsverhältnisse nur selten Langlauftraining möglich war.
Im Erzgebirge angekommen wurden deshalb erstmal die Wettkampfstätten besichtigt und die ersten Probesprünge gemacht. Am nächsten Morgen wurde es dann ernst. Hermann und Lukas starteten auf der K13 Schanze und zeigten sichere und weite Sprünge. Auch Tim, der auf der K20 Schanze sein Können beweisen musste, hatte keine Probleme auf Schnee zu springen. Die Wettkampfsprünge konnten sich sehen lassen. Gegen Mittag stand fest, dass wir einen Sachsenmeister (Lukas) und einen Vizesachsenmeister (Tim) aus Spitzkunnersdorf haben. Auch Hermanns Sprünge waren wie immer sehr gut. Doch bei der starken Konkurrenz sprang er, mit nur wenigen Punkten Abstand, auf den 4. Platz.
Am Nachmittag folge der Langlaufwettkampf über eine Distanz von 1 km für Hermann und Lukas sowie 2 km für Tim. In der Nordischen Kombination konnte Lukas seinen Titel verteidigen und kam als Erster ins Ziel. Hermann wurde erneut 4. Platz und Tim musst sich den schnellen Läufern geschlagen geben und rutschte auf den 6.Platz. Es war für alle ein aufregendes und erfolgreiches Wochenende, was noch lange in Erinnerung bleiben wird. Dafür möchten wir uns bei allen Sponsoren und Unterstützern bedanken.
Regionalmeisterschaften der Skiportarten 21.01.2023
Am 21.01.23 fanden in der Sporthalle des Gymnasiums in Seifhennersdorf die Regionalmeisterschaften der Skisportarten statt. Aufgrund der unsicheren Witterungsverhältnisse wurde die Veranstaltung vom Sohländer Skiareal in die Halle verlegt und Ski gegen Inline Skates getauscht. Nach der feierlichen Eröffnung durften alle 122 Teilnehmer aus 7 Vereinen ihr Können auf den Skates unter Beweis stellen. Es war ein anspruchsvoller Parcours aufgebaut, bei dem es nicht nur um Schnelligkeit ging, sondern auch die technische Ausführung bewertet wurde. Obwohl unsere 7 Sportler auf Grund des Wetters nur einmal vor dem Wettkampf auf Inline Skates trainieren konnten, meisterten Sie die Hindernisse meist problemlos. So konnten Fritz und Lukas in Ihrer Altersklasse eine Goldmedaille und Erik eine Silbermedaille mit nach Hause nehmen. Doch auch unsere anderen Sportler gingen nicht enttäuscht nach Hause, denn an diesem Tag wurde der Sieger des Oberlausitzpokals 2022 offiziell verkündet. Nach einer zweijährigen Zwangspause durch Corona konnten 2022 erstmals wieder alle Wettkämpfe stattfinden und die Spitzkunnersdorfer wollten natürlich Ihren Titel von 2019 verteidigen, was auch gelang. Mit strahlenden Gesichtern nahmen drei unserer Athleten den Siegerpokal und weitere kleine Geschenke für unseren Verein entgegen. Herzlichen Glückwunsch an alle Sportler und Trainer die zu diesem fantastischen Ergebnis beigetragen haben. Der Pokal erhält nun einen Ehrenplatz in der Skihütte an der Forstenschanze.
Nachtspringen 22.10.2022
Die Wettkampfsaison der Oberlausitzer Skispringer endet traditionell mit dem Nachtspringen an der Forstenschanze. Diesem Ruf sind in diesem Jahr viele Springer aus ganz Sachsen sowie Polen und Tschechien gefolgt. Aber nicht nur eine große Anzahl an Sportlern konnten wir begrüßen, sondern auch viele Gäste und Skisprungbegeisterte sorgten für Stimmung an den Schanzen. Wie immer begannen die kleinen Springer an der Minischanze mit ihrem Wettkampf. Je dunkler es wurde, umso älter wurden die Springer und die Schanzen immer Größer. Für Begeisterung sorgte an diesem Tag auch die neu beleuchtete Anlaufspur an der großen Forstenschanze. Hier wurden die alten Neonstäbe durch ein modernes LED-Band ersetzt. Auch ein paar alt eingesessene Vereinsmitglieder stiegen an diesem Tag wieder in Ihre Skisprunganzüge und bewiesen uns, dass Sie das fliegen nicht verlernt haben. Es war somit für alle ein gelungener Saisonabschluss und wir möchten noch einmal allen Helfern für Ihren Einsatz und unseren Gästen für Ihr zahlreiches Kommen danken.
Trainingslager 2022
Vom 14.10. bis 16.10. reisten 12 Springer zusammen mit Trainern und Begleitpersonen ins Trainingslager nach Lomnice nad Popelkou. Diese tschechische Stadt liegt an der Grenze zum Böhmischen Paradies und dem Riesengebirge und bot ideale Trainingsbedingungen. Insgesamt 5 Schanzen, die größte eine K70 Schanze, sowie mehrere Sportflächen zum Fußball- oder Basketballspiel ließen die Sportlerherzen höherschlagen.
Als erstes bezogen wir die kleinen Ferienhütten die am Fuße des Skiareals lagen und stärkten uns bei einem warmen Abendessen im Gasthaus, welches sich ebenfalls auf dem Gelände befand.
Am Samstag starteten wir mit Frühsport um 7:15 Uhr. Leider meinte es das Wetter nicht allzu gut mit uns, denn es war für den gesamten Tag Regen angesagt. Somit waren schon nach der ersten morgendlichen Laufrunde die Schuhe und Klamotten nass. Zum Glück gab es danach ein deftiges Frühstück und noch ein wenig Freizeit um die größten Regenwolken vorbei ziehen zu lassen. Mit großer Vorfreude ging es dann bei Nieselregen zum Sprungtraining auf die Schanzen. Ganz neu war für die meisten unserer Springer eine Schanze mit Gegenhang und auch die Größe der K70 Schanze war sehr beeindruckend, vor allem in den Moment als die Jungs an der der Kuppe standen und zur Hangfahrt ansetzten. Da hieß es Spannung halten und bloß nicht die Skier verkannten, um die rasante Fahrt ohne Sturz zu überstehen. Verteilt auf 4 der 5 Schanzen wurde dann eine Stunde trainiert und pünktlich 12 Uhr wartete schon das Mittagessen. Nach einer Mittagspause stiegen alle wieder in ihre durchnässten Sprunganzüge für die zweite Trainingseinheit. Noch immer lag Nebel über der Anlage und auch der Sprühregen verzog sich erst zum Ende des Nachmittages. Dennoch waren alle hochmotiviert und unsere Jüngsten wechselten dank guter Sprünge auf die nächst größere Schanze. Am anstrengendsten war wohl das Training für unsere drei Großen, Anton, Leon und Benno. Denn je größer die Schanze, umso länger der Weg hinauf. Vom Auslauf bis hoch auf den Turm mussten für jeden Sprung über 350 Stufen erklommen werden. Dementsprechend schnell war nach dem Abendessen Ruhe in der Hütte der Großen eingekehrt.
Für den nächsten Tag sah die Wetterprognose schon besser aus. Zwar war auch am Morgen zum Frühsport der Nebel noch nicht ganz verschwunden aber am späten Vormittag ließ sich dann doch die Sonne blicken und man konnte die Aussicht vom großen Schanzenturm genießen. Am letzten Tag des Trainingslagers absolvierten unsere Springer noch einmal zwei Trainingseinheiten auf den Schanzen. Alle freuten sich über die Verbesserungen durch das intensive Training, aber man merkte auch, dass die Kraft am Nachmittag nachließ. Somit packten wir gegen 15:30 Uhr unsere Sachen und verabschiedeten uns nach einem gemeinsamen Gruppenfoto von einer wunderschönen Anlage, die wir gern beim nächsten Trainingslager wieder besuchen.
Am Sonntag lud der Skiclub Sohland zum Herbstwettkampf mit Steigungslauf und anschließenden Skispringen an die Tännichtschanze ein. Pünktlich 9:30 Uhr fiel der Startschuss und die Schülerklassen 6-11 starteten auf einer Distanz von 400 Metern den Tännicht hinauf. Für einige unserer Sportler war es der erste Steigungslauf und der Schock war groß, als sie erfuhren, dass der Berg noch ein zweites Mal erklommen werden muß. Ab der Altersklasse 12 erfolgte der Start direkt neben den Schanzenausläufen und es ging zweimal 600 Meter den Berg hinauf. Zur Siegerehrung wurde die Anstrengung eines jeden mit einer Medaille belohnt und wir freuen uns besonders über Anton, der auf der 600 Meter Strecke die beste Gesamtzeit lief und Lukas der auf der 400 Meter Distanz auch die älteren Läufer hinter sich ließ. Ab Mittag zeigte sich der Herbst von seiner schönen Seite und die Sonne begleitete unsere Springer bei Ihren Probesprüngen sowie in den Wettkampf. Auf allen 3 Schanzen sahen wir weite Sprünge, die mit viel Applaus belohnt wurden. Durch das kleine Starterfeld konnten wir auch hier nur glückliche und stolze Gesichter auf dem Podest sehen.
45. Internationales Mattenskispringen auf dem Kottmar
Nach 2 Jahren Pause eröffneten am Samstag pünktlich um 13 Uhr die kleinsten Springer das Internationale Mattenspringen auf dem Kottmar. Das Starterfeld war an beiden Tagen sehr groß und unsere Sportler hatten die Möglichkeit sich mit Springern aus ganz Sachsen, Thüringen, Bayern sowie Tschechien, Slowenien und Polen zu messen. Am Samstag machte es das Wetter unseren Springern nicht gerade leicht. Es war sehr windig und der ständig einsetzende Regen und die langen Wartezeiten schlugen etwas aufs Gemüt. Sobald jedoch die Wertungssprünge begannen, waren alle hochkonzentriert und gaben Ihr Bestes. Die Springer der großen Kottmarschanze hatten es am Sonntag wesentlich angenehmer. Mit wenig Wind und schönsten Sonnenschein begaben Sie sich in die Lüfte und zeigten weite Sprünge, die sogar von Sachsens Ministerpräsidenten Michael Ketschmer beklatscht wurden. Besonders freuen wir uns, dass es einige unsere Sportler unter die besten 6 Springer Ihrer Altersklasse geschafft haben und sich mit Ihren starken Leistungen durchsetzen konnten. Dies ist nicht nur eine Auszeichnung für die Athleten, sondern auch für unser Trainerteam, das immer mit Rat und Tat zur Seite steht.
Frühjahrswettkampf in Sohland
Bei blauen Himmel und Sonnenschein starteten wir am Sonntag den 15.05. mit dem Frühjahrswettkampf in Sohland. Am Vormittag waren unsere Sportler besonders aufgeregt, denn nicht sehr oft haben Sie die Gelegenheit, ihr Können bei einem Inliner Wettkampf zu messen. Über 100 Starter waren zum Vielseitigkeitssprint angemeldet und kämpften um gute Platzierungen. Unsere Mannschaft brauchte sich hier nicht verstecken aber wir haben erkannt, an welchen Dingen wir noch arbeiten müssen.
Die Freude war bei allen groß, als nach dem Mittag endlich unsere Paradedisziplin, das Skispringen auf der Tagesordnung stand. Vor allem für ein paar unserer Kleinsten war es der erste Wettkampf auf der Minischanze. Obwohl nicht jeder Sprung mit einer perfekten Landung endete, können wir stolz auf unsere Jüngsten sein. Auch auf der K14-Schanze zeigten unsere Jungs solide Sprünge, die mit sehr guten Platzierungen belohnt wurden. Aufregung herrschte auf der großen Tännicht Schanze. Alle unserer Springer sind Ihrer Altersklasse entsprechend auf der K 28 Schanze angetreten, wobei viele das erste Mal hier oben standen. Obwohl im Training allen der Respekt vor der Größe der Schanze noch anzusehen war, überzeugten Sie im Wettkampf mit sicheren Sprüngen und guten Leistungen. Am Ende des langen Tages ging unsere Sportler mit so einigen Medaillen und der ein oder andere mit einem Sonnenbrand nach Hause.